|
Aktuelles 2023


So
21. Mai 2023, 11 bis 18:00 Uhr, Internationaler Museumstag
Wo: Museumsscheune/Heimethues
Aus diesem Anlass war die Museumsscheune geöffnet. Mitglieder der
Dienstagsgruppe boten Führungen an und stellten sich den Fragen der
Besucher - eine Generalprobe für das Angebot der Gruppe, dass über das
Jahr hinweg jeweils am 1. Sonntag im Monat von 11:00 bis 14:00 Uhr die
Scheune für Besucher geöffnet sein wird.
So
21. Mai 2023, 17:00 Uhr, Geschichte des Weinbaus in Denzlingen
Vortrag von D. Geuenich und D. Ohmberger über den Weinbau auf dem
Mauracher Berg und am Einbollen
Wo: Rocca-Saal (Hauptstraße 134)
Dass der Weinbau in Denzlingen eine lange Tradition hat, dass teils seit
Jahrhunderten dort Weinbau betrieben wird und es auch heute noch
zahlreiche Winzer gibt, ist den Wenigsten bekannt. Über den Weinbau in
Denzlingen konnten zahlreiche Besucher am Sonntag im Rocca-Saal mehr
erfahren. Nach Vorträgen von D. Geuenich und D. Ohmberger über die
Geschichte des Weinbaus auf dem Mauracher Berg und am Einbollen konnten
die ortsansässige Winzer Martin Frey und Helmut Kunkler Informationen
zur aktuellen Lage bieten. Dabei konnte man auch einen Tropfen des
heimischen Weins probieren, der demnächst beim „Denzlinger Weinfest“ am
16.-18. Juni auf dem Festplatz angeboten wird.
Sa 29. April 2023, 11:00 bis 14:00 Uhr, Pflanzentauschbörse
Wo: Festplatz am Heimethues
Die
PTB ist wieder eine schöne Sache geworden, die Haupt“rädelsführer“ sind
sehr zufrieden. Einziges Manko: Die Aktion begann zu früh, weil viele
Kunden früher kamen bzw. ihre Sachen ausstellten. Beim nächsten Mal
werden die Tische daher erst „kurz vor knapp“ aufgestellt, um so Angebot
und Nachfrage besser steuern zu können.
Do
23. März 2023, 19:30 Uhr, Mitgliederversammlung
Wo: Gaus Haus
Einen ausführlichen Bericht finden Sie im Pressearchiv und in
Do 22. März 2023, Kulturfahrt nach Speyer zur Ausstellung „Die
Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie“
Busfahrt am Mittwoch, den 22.03.2023, zum Historischen Museum in
Speyer vom Heimat- und Geschichtsverein in Kooperation mit dem
Schwarzwaldverein. In Speyer ist der mittelalterlichen
Herrschaftsdynastie der Habsburger eine große Ausstellung gewidmet. Die
Habsburger prägten über Jahrhunderte die Geschicke Europas, waren aber
auch für den Breisgau prägend: Ab 1379 grenzte Denzlingen an die
habsburgischen Vorlande (mit Glottertal, Freiburg usw.). Die Ausstellung
nimmt ihren Ausgangspunkt in der Grablege Rudolfs I. und seines Sohnes
Albrechts I. im Dom zu Speyer und erzählt von hier aufbauend das
300-jährige Ringen der Habsburger um die Königsherrschaft. Mit Führung
von Dieter Geuenich besuchen wir auch die Königsgräber in der Krypta im
Dom zu Speyer.
Zur Einführung hält Dieter Geuenich am Sonntag, den 19.03.2023, um 17
Uhr in der Michaelskirche (Storchenturm) einen Einführungsvortrag zur
Geschichte und Dynastie der Habsburger. Der Eintritt ist für
Exkursionsteilnehmende kostenlos.
Sa 18. März 2023, 19-tes Musikalisches Drei-Gänge-Menu
Wo: Gaus Haus, Storchenturm
Zum musikalischen Teil im Storchenturm begrüßte der Initiator Daniel
Böhler das Quintett "Mad Meadows", die mit Bluegrass (eine Art
amerikanischer Volksmusik) aufspielte. Im kulinarischen Teil wurde
das Publikum mit dem Drei-Gänge-Menu von Holger Radenz im Gaus-Haus
verwöhnt. Die Besuche genossen den Abend und der anschliessende Beifall
war der verdiente Lohn.
Sa 4. März 2023, ab 18:00 Uhr, Scheibenschlagen am Einbollen
Wo: Eimbollen
Sehr große Resonanz fand auch
das vierte Scheibenschlagen, zu dem der Heimat- und Geschichtsverein in
Kooperation mit der Denzlinge Jugendfeuerwehr wieder einlud. Mit einem
Segenspruch von Pfarrer Saum aus St. Peter und einem feierlichem
Saxofon-Spiel des berühmten "Ave Maria" von Franz Schubert wurde der
alte Brauch auf halber Höhe des Einbollen (auf dem mittleren Weg) dieses
Jahr eröffnet. Mehr dazu in der Presse.
So 8. Januar 2023, 17:00 Uhr Vortragsveranstaltung
mit Ronald Holzmann zu Erich Kästners „Die dreizehn Monate“, mit
Bildern von Manfred Schill und Musik von Vivaldi.
Wo: Rocca Saal
Berichte dazu in
2023.01.12, VHzH-A2, "Volles Haus bei Ronald Holzmann"
Do 5. Januar 2023, Das Nest auf dem Dach der ev. Kirche St. Georg
wurde verkleinert und gereinigt
von Manfred Wössner
Am vergangenen Mittwoch nahm das Team um Storchenbetreuer Manfred
Wössner, der sich seit über 20 Jahren um die Störche kümmert, die
jährlich anstehende Überprüfung und Reinigung des Storchennestes auf dem
Dach der Kirche St. Georg vor.
 |
|
M. Wössner, H.P.
Rieder, S. Buderer, H. Jund,
Foto: Verein |
 |
Die Aktion wurde von Heinz Jund als Maschinist mit der Drehleiter der
Feuerwehr und dem Zimmermeister Siegfried Buderer unterstützt, die die
Arbeiten im Horst durchführten Ebenfalls anwesend war Hans Peter Rieder,
der die Übertragungsanlagen zum Monitor überprüfte. Das Nest, das
2006 auf dem Dach aufgebaut wurde, hat einen Durchmesser von 1,50 Meter
und wird seit Jahren von den Störchen Gaby und Peter bewohnt. Die beiden
Störche haben das Nest inzwischen auf die beachtliche Höhe von ca. 70
Zentimeter hochgebaut.Bei der jetzt durchgeführten Reinigung wurde das
Nest in der Höhe um ca. 50 Zentimeter abgetragen.
Der Horst auf dem Denzlinger Wahrzeichen, dem sogenannten Storchenturm,
konnte noch nicht gereinigt und in Ordnung gebracht werden. Im Inneren
des Turmes wurden auf Beschluss des Gemeinderates durch die Fa. Telekom
Antennen für den Mobilfunk usw. eingebaut. Die Antennenanlage soll
nach Auskunft der Telekom für die Störche keine Beeinträchtigungen
haben. Die Storchenbetreuer befürchten aber, dass beim Hochfahren zum
Storchennest, vorbei an den Antennen, Strahlungsschäden für die
Gesundheit und evtl. auch Schäden an der Elektronik der Feuerwehrleiter
entstehen könnten.
 |
|
S. Buderer, H. Jund
Foto: Verein |
 |
Solange nicht geklärt ist, ob Strahlungsschäden entstehen können, wird
der Horst auf dem Turm nicht in Ordnung gebracht und der Monitor mit dem
Geschehen im Nest kann nicht in Betrieb genommen werden, zumal beim
Einbau der Antennen die Stromversorgung für die Kamera nur provisorisch
in Betrieb ist Von der Gemeinde wurde die Prüfung wegen der Strahlung
zugesagt.
Manfred Wössner zeigte sich nach der Reinigung des Horstes auf der
Kirche sehr erfreut und hofft nun mit allen Storchenfreunden, dass in
diesem Horst gebrütet wird und keine blutigen Streitereien mit anderen
Störchen, wie 2022 geschehen, als alle kleinen Störchlein getötet
wurden, sich wiederholt.
Mi 14. Dezember 2022,
Mitgliederbrief des Heimat- und Geschichtsvereins
zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel 2022/23
Liebe Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins,
zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel 2022/23 wünscht
der Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins den Mitgliedern alles
Gute und dankt insbesondere allen, die sich in diesem Jahr aktiv
in die Arbeit des Vereins eingebracht haben. Viele haben bei den
zahlreichen Veranstaltungen, vor allem am Heimattag im September (mit
dem traditionellen Bulldog-Korso), aktiv mitgeholfen. Dafür herzlichen
Dank!
Zugleich möchten wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung einladen,
die am Donnerstag, 23. März 2023, im Gaus-Haus stattfindet. Da
Nachwahlen zum Beirat und Änderungen der Vereins-satzung anstehen,
bitten wir um möglichst vollständiges Erscheinen. Um Kosten und Mühen zu
sparen, würden wir die Einladungen und Ankündigungen künftig gern per
E-Mail versenden. Um unsere Adress-Datei zu überprüfen, bitten wir mit
diesem Schreiben um eine kurze Bestätigung (E-Mail-Rückantwort), dass
dieses Schreiben Sie per E-Mail erreicht hat.
Gern können Sie uns ggf. eine neue/aktuelle E-Mail-Adresse mitteilen
oder notfalls den Wunsch äußern, weiterhin auf dem Postweg oder
telefonisch informiert zu werden. Der Vorstand plant, künftig mehrfach
im Jahr Mitgliederbriefe per E-Mail zu versenden, um Sie über
bevorstehende Veranstaltungen zu informieren und den Kontakt mit den
Mitgliedern des Vereins zu intensivieren.
Noch vor der Mitgliederversammlung (siehe oben) ist beispielsweise schon
hinzuweisen auf:
-
eine
Vortragsveranstaltung am Sonntag, 8. Januar, 17 Uhr im Roccasaal,
mit Ronald
Holzmann zu Erich Kästners „Die dreizehn Monate“, mit Bildern von
Manfred Schill
(und Musik von Vivaldi).
-
das traditionelle
„Scheibenschlagen am Einbollen“ am Samstag, 4. März 23, ab 18
Uhr, das unser Ehrenmitglied Daniel Böhler wieder organisieren wird.
Auf beide Veranstaltungen
wird in der Presse noch hingewiesen.
Mit herzlichen Grüßen
gez. Dieter Geuenich (Vorsitzender)
|
|
Die nächsten Termine
Termine für die Öffnung der Museumsscheune am Heimethues

16. bis 18. Juni,
Denzlinger Weinfest
Wo: Festplatz am Heimethues
Mit dem angehängten Flyer) will der Verein auf das "Denzlinger Weifest"
(16.-18.06.23) hinweisen. Das Programm am Freitag (16.6.), Samstag
(17.6.) und Sonntag (18.6.) ist lesenswert.
Fr 23. Juni,
20:00 bis 22:00 Uhr, Sonnwendfeuer
Wo: Festplatz am Heimethues
Mi 5. Juli 2023:
Tagesbusfahrt zur Habsburg in die Schweiz
Im März 2023 haben wir im Historischen Museum in Speyer die große
Ausstellung der mittelalterlichen Dynastie der Habsburger besucht. In
Fortsetzung dieser Exkursion wollen wir am 5. Juli 2023 zur Stammburg
der Habsburger in Windisch im Karton Aargau fahren und diese
besichtigen.
https://deref-gmx.net/mail/client/RGJFQCAC2aw/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fwww.museumaargau.ch%2Fkloster-koenigsfelden
Sa 9. September,
16:00 bis 22:00 Uhr, Bulldog-Korso/Fahrerlager, Hock am Heimethues
Wo: Festplatz am Heimethues
So 10. September,
ab 14:00 Uhr, "Tag des offene Denkmals", Hock am Heimethues
Wo: Festplatz am Heimethues, Storchenturm (St. Michael)
Sa 23. September,
17:00 Uhr, Musikalisches Drei-Gänge Menü
Wo: Gaus Haus, Storchenturm (St. Michael)
Sa 7. Oktober,
11:00 bis 15:00 Uhr, Äpfel trotten am Heimethues
Wo: Festplatz am Heimethues

Die Vorstandssitzung
werden festgelegt auf den letzten Donnerstag im
Monat. Genaueres in den jeweiligen Einladungen zu den Sitzungen

Termine & Aktuelles 2022 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2021 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2020 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2019 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2018 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2017 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2016 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2015 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2014 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2013 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2012 >>
zum Archiv

Stand der Daten: 5.1.2022. Änderungen vorbehalten
|
|