|
Aktuelles 2023


So 8.
Januar 2023, 17:00 Uhr Vortragsveranstaltung
mit Ronald Holzmann zu Erich Kästners „Die dreizehn Monate“, mit Bildern
von Manfred Schill und Musik von Vivaldi.
Wo: Rocca Saal
Berichte dazu in
2023.01.12, VHzH-A2, "Volles Haus bei Ronald Holzmann"
Do 5. Januar 2023,
Das Nest auf dem Dach der ev. Kirche St. Georg wurde verkleinert und
gereinigt
von Manfred Wössner
Am vergangenen Mittwoch nahm das Team um Storchenbetreuer Manfred
Wössner, der sich seit über 20 Jahren um die Störche kümmert, die
jährlich anstehende Überprüfung und Reinigung des Storchennestes auf dem
Dach der Kirche St. Georg vor.
 |
|
M. Wössner, H.P. Rieder, S. Buderer, H. Jund,
Foto: Verein |
 |
Die Aktion wurde von Heinz Jund als
Maschinist mit der Drehleiter der Feuerwehr und dem Zimmermeister
Siegfried Buderer unterstützt, die die Arbeiten im Horst durchführten
Ebenfalls anwesend war Hans Peter Rieder, der die Übertragungsanlagen
zum Monitor überprüfte. Das Nest, das 2006 auf dem Dach aufgebaut wurde,
hat einen Durchmesser von 1,50 Meter und wird seit Jahren von den
Störchen Gaby und Peter bewohnt. Die beiden Störche haben das Nest
inzwischen auf die beachtliche Höhe von ca. 70 Zentimeter hochgebaut.Bei
der jetzt durchgeführten Reinigung wurde das Nest in der Höhe um ca. 50
Zentimeter abgetragen.
Der Horst auf dem Denzlinger Wahrzeichen, dem sogenannten Storchenturm,
konnte noch nicht gereinigt und in Ordnung gebracht werden. Im Inneren
des Turmes wurden auf Beschluss des Gemeinderates durch die Fa. Telekom
Antennen für den Mobilfunk usw. eingebaut. Die Antennenanlage soll
nach Auskunft der Telekom für die Störche keine Beeinträchtigungen
haben. Die Storchenbetreuer befürchten aber, dass beim Hochfahren zum
Storchennest, vorbei an den Antennen, Strahlungsschäden für die
Gesundheit und evtl. auch Schäden an der Elektronik der Feuerwehrleiter
entstehen könnten.
 |
|
S. Buderer, H. Jund
Foto: Verein |
 |
Solange nicht geklärt ist, ob Strahlungsschäden
entstehen können, wird der Horst auf dem Turm nicht in Ordnung gebracht
und der Monitor mit dem Geschehen im Nest kann nicht in Betrieb genommen
werden, zumal beim Einbau der Antennen die Stromversorgung für die
Kamera nur provisorisch in Betrieb ist Von der Gemeinde wurde die
Prüfung wegen der Strahlung zugesagt.
Manfred Wössner zeigte sich nach der Reinigung des Horstes auf der
Kirche sehr erfreut und hofft nun mit allen Storchenfreunden, dass in
diesem Horst gebrütet wird und keine blutigen Streitereien mit anderen
Störchen, wie 2022 geschehen, als alle kleinen Störchlein getötet
wurden, sich wiederholt.
Mi 14. Dezember 2022,
Mitgliederbrief des Heimat- und Geschichtsvereins
zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel 2022/23
Liebe Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins,
zum bevorstehenden Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel 2022/23 wünscht
der Vorstand des Heimat- und Geschichtsvereins den Mitgliedern alles
Gute und dankt insbesondere allen, die sich in diesem Jahr aktiv
in die Arbeit des Vereins eingebracht haben. Viele haben bei den
zahlreichen Veranstaltungen, vor allem am Heimattag im September (mit
dem traditionellen Bulldog-Korso), aktiv mitgeholfen. Dafür herzlichen
Dank!
Zugleich möchten wir Sie herzlich zur Mitgliederversammlung einladen,
die am Donnerstag, 23. März 2023, im Gaus-Haus stattfindet. Da
Nachwahlen zum Beirat und Änderungen der Vereins-satzung anstehen,
bitten wir um möglichst vollständiges Erscheinen. Um Kosten und Mühen zu
sparen, würden wir die Einladungen und Ankündigungen künftig gern per
E-Mail versenden. Um unsere Adress-Datei zu überprüfen, bitten wir mit
diesem Schreiben um eine kurze Bestätigung (E-Mail-Rückantwort), dass
dieses Schreiben Sie per E-Mail erreicht hat.
Gern können Sie uns ggf. eine neue/aktuelle E-Mail-Adresse mitteilen
oder notfalls den Wunsch äußern, weiterhin auf dem Postweg oder
telefonisch informiert zu werden. Der Vorstand plant, künftig mehrfach
im Jahr Mitgliederbriefe per E-Mail zu versenden, um Sie über
bevorstehende Veranstaltungen zu informieren und den Kontakt mit den
Mitgliedern des Vereins zu intensivieren.
Noch vor der Mitgliederversammlung (siehe oben) ist beispielsweise schon
hinzuweisen auf:
-
eine
Vortragsveranstaltung am Sonntag, 8. Januar, 17 Uhr im Roccasaal,
mit Ronald
Holzmann zu Erich Kästners „Die dreizehn Monate“, mit Bildern von
Manfred Schill
(und Musik von Vivaldi).
-
das traditionelle
„Scheibenschlagen am Einbollen“ am Samstag, 4. März 23, ab 18
Uhr, das unser Ehrenmitglied Daniel Böhler wieder organisieren wird.
Auf beide Veranstaltungen
wird in der Presse noch hingewiesen.
Mit herzlichen Grüßen
gez. Dieter Geuenich (Vorsitzender)
|
|
Die nächsten Termine
Sa 4. März 2023, ab 18:00 Uhr, Scheibenschlagen am Einbollen
Wo: Eimbollen
Do
23. März 2023, 19:30 Uhr, Mitgliederversammlung
Wo: Gaus Haus
Sa 29. April 2023, 11:00 bis 18:00 Uhr, Pflanzentauschbörse
Wo: Festplatz am Heimethues
So
21. Mai 2023, 11 bis 18:00 Uhr, Internationaler Museumstag
Wo: Museumsscheune/Heimethues
16. bis 18. Juni,
Denzlinger Weinfest
Wo: Festplatz am Heimethues
Fr 23. Juni,
20:00 bis 22:00 Uhr, Sonnwendfeuer
Wo: Festplatz am Heimethues
Sa 9. September,
16:00 bis 22:00 Uhr, Bulldog-Korso/Fahrerlager, Hock am Heimethues
Wo: Festplatz am Heimethues
So 10. September,
ab 14:00 Uhr, "Tag des offene Denkmals", Hock am Heimethues
Wo: Festplatz am Heimethues, Storchenturm (St. Michael)
Sa 23. September,
17:00 Uhr, Musikalisches Drei-Gänge Menü
Wo: Gaus Haus, Storchenturm (St. Michael)
Sa 7. Oktober,
11:00 bis 15:00 Uhr, Äpfel trotten am Heimethues
Wo: Festplatz am Heimethues

Die Vorstandssitzung
werden festgelegt auf den letzten Donnerstag im
Monat. Genaueres in den jeweiligen Einladungen zu den Sitzungen

Termine & Aktuelles 2022 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2021 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2020 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2019 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2018 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2017 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2016 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2015 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2014 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2013 >>
zum Archiv
Termine & Aktuelles 2012 >>
zum Archiv

Stand der Daten: 5.1.2022. Änderungen vorbehalten
|
|